Das SOAR-Modell ist der zugrunde liegende Bezugsrahmen für die einheitliche Feldtheorie des NLP. Es definiert den Grundprozess, wie man einen Weg von einem gegenwärtigen zu einem erwünschten Zustand findet und geht. Aus Sicht des NLP lässt sich der allgemeine „Problemraum“ menschlicher Erfahrung und Interaktion mit drei Schlüsseldimensionen beschreiben:
- Zeitwahrnehmung
- Wahrnehmungspositionen
- Ebenen der Veränderung und Interaktion
Diese drei Zustands-Dimensionen kann man als dreidimensionale Matrix darstellen. In dieser Matrix kann man praktisch jede NLP-Intervention sehen und betrachten.
An diesem Übungsabend wird zunächst das Format als solches vorgestellt. Danach bleibt genug Zeit und Raum für eigene Fragen und Anwendungen.
Jeder, der seine Kenntnisse des NLP auffrischen, anwenden oder erweitern möchte, ist herzlich eingeladen.

Gleich anmelden und dabei sein!
Datum/Zeit
18.04.2017 / 19:30 - 21:30
Ort
Wildwechsel - Zur Anfahrtsbeschreibung
Anmeldung
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.