Supervision für NLP-Anwendende
Online, an (fast) jedem 1. Dienstag im Monat, 19.30 – 22.30 Uhr
An wen richten sich die Supervisionsabende?
Die Supervision für NLP-Anwendende ist ein monatliches Angebot für alle, die mindestens über eine (laufende) NLP-Practitioner-Ausbildung verfügen.
Für alle, die in den vergangenen 3 Jahren eine NLP-Ausbildung bei WildWechsel absolviert haben, ist die Teilnahme in der Ausbildung inbegriffen.
Supervision ist ein wichtiges Element der Anwendung von NLP
Supervision im (Selbst-) Coaching ist ein wichtiger Bestandteil meiner NLP-Ausbildungen und des Einsatzes von NLP in der Praxis.
Sie bietet eine wertvolle Gelegenheit, um über die Herausforderungen und Fortschritte in der Arbeit mit Klienten, im Alltag oder im Selbst-Coaching zu reflektieren, Feedback zu erhalten und neue Perspektiven zu gewinnen.
Im Wesentlichen handelt es sich bei Supervision um eine Form des Coachings für NLP-Anwendende, die darauf abzielt, die Qualität der Arbeit und die professionelle Kompetenz zu erhöhen.
Durch die regelmäßige Supervision können NLP-Anwendende ihre Fähigkeiten verbessern und ihr Verständnis von Coaching und Kommunikation mit NLP vertiefen.
Hierbei können auch ethische Fragen oder herausfordernde Situationen diskutiert und aufgearbeitet werden, um ein besseres Verständnis von deren Auswirkungen auf die professionelle Praxis zu erhalten.

Supervision: Auch hilfreich beim Selbst-Coaching
Supervision kann auch dazu beitragen, den Anwender / Coach selbst zu unterstützen, indem er oder sie einen Raum hat, um seine oder ihre eigene Entwicklung als Anwender / Coach zu reflektieren.
Dies kann dazu beitragen, dass der Coach das Vertrauen in seine oder ihre Fähigkeiten stärkt, ein besseres Verständnis seiner oder ihrer Arbeitsweise erlangt und ein größeres Bewusstsein für seine oder ihre eigenen Stärken und Schwächen entwickelt.

Supervision unterstützt, den eigenen Qualitätsansprüchen zu genügen
Schließlich trägt Supervision auch dazu bei, die Qualität des Coachings insgesamt zu verbessern.
Durch die regelmäßige Überprüfung und Verbesserung der Arbeit von Coaches wird die Sicherheit der Klienten erhöht und das Vertrauen in die Branche gestärkt. Dies ist insbesondere wichtig, da Coaching in der heutigen Zeit eine immer wichtigere Rolle bei der Unterstützung von Menschen bei der Bewältigung von Herausforderungen und dem Erreichen ihrer Ziele spielt.
Insgesamt ist Supervision, insb. im Coaching, aber auch in jedem anderen professionellen Kontext, ein unverzichtbarer Bestandteil der qualifizierten Praxis von NLP-Nutzern. Es bietet eine wertvolle Gelegenheit zur Reflexion und Verbesserung der eigenen Arbeit, um die Qualität des NLP-Einsatzes und damit verbunden das Vertrauen des Umfelds zu erhöhen.
Wie laufen die Supervisionsabende ab?
Eine Supervision lebt davon, dass die Teilnehmenden sich mit ihren Anliegen aktiv einbringen. Deswegen ist jede*r Teilnehmende eingeladen / aufgefordert, ein eigenes Supervisions-Anliegen vorzubereiten.
Dieses kann sich beziehen auf
- ein Thema aus einem kürzlich durchgeführten Coaching (wieso ist das Coaching gestockt? Wieso gerate ich immer wieder an Klienten, die nichts verändern wollen etc.)
- ein Thema aus dem eigenen beruflichen Alltag (wie kann ich meinen Mitarbeiter XY darin unterstützen, seine Angst vor Sichtbarkeit zu überwinden? Wie kann ich den Teamkonflikt in Team Z lösen? etc.)
- ein Thema aus dem Selbst-Coaching (Wieso traue ich mich nicht, meine NLP-Kenntnisse anzuwenden? Wieso gelingt es mir nicht, für mein NLP-Coaching Geld zu verlangen? Wieso habe ich immer wieder Schuld-Gefühle, wenn ich auf eine Frage nicht sofort anworten kann? etc.)
Ablauf der Abende:
- Kurze Begrüßung und Vorstellung
- Sammlung der Supervisions-Anliegen
- Bearbeitung der Supervisions-Anliegen durch gemeinsamen Austausch über ein mögliches Vorgehen, potenziell geeignete NLP-Formate etc. Hier wechseln wir zwischen dem Austausch in Breakout-Sessions und der großen Runde.
- Abschluss
Sollten mehr Anliegen vorhanden sein, als bearbeitet werden können, entscheidet im Zweifel das Los.
Dr. Susanne Lapp

Wer leitet die Supervisionsabende?
Die meisten Abende leitet Dr. Susanne Lapp selbst. Sie ist Lehrtrainerin und Lehrcoach verschiedener Verbände (DVNLP, IN, INLPTA, DVNLPCV).
Außerdem gehört sie nach unterschiedlichen Befragungen zu den gefragtesten Coaches in Deutschland. Mit über 500 Coaching-Stunden im Jahr hat sie ein breites Erfahrungswissen über die Strukturierung von Coaching-Prozessen und die Anwendung der unterschiedlichsten Methoden.
Dazu kommt ihre ganz eigene Magie. Lass‘ dich überraschen.
Im Vertretungsfall führen andere Trainer und Coaches des Instituts durch den Supervisionsabend.
Wann und wo finden die Supervisionsabende statt?
Die Termine finden online via Zoom statt. Nach Anmeldung erhältst du einen Zoom-Link.
Die nächsten Termine sind:
- 2. Mai 2023
- 6. Juni 2023
- 4. Juli 2023
- 1. August 2023
- 12. September 2023
- 10. Oktober 2023
- 7. November 2023
- 12. Dezember 2023

Investition
Für Teilnehmende einer unserer NLP-Ausbildungen ist die Teilnahme bis 3 Jahren nach Ende der Ausbildung bereits in der Ausbildung inbegriffen.
Für alle Anderen liegt die Investition bei 20,00 Euro pro Abend.
Hier geht’s direkt zur Anmeldung:
Datum/Zeit | Ort | Veranstaltung |
---|---|---|
06.06.2023 19:30 - 22:30 |
Supervision für NLP-Anwendende 6. Juni 23 | |
04.07.2023 19:30 - 22:30 |
Supervision für NLP-Anwendende 4. Juli 23 | |
01.08.2023 19:30 - 22:30 |
Supervision für NLP-Anwendende 1. Aug. 23 | |
12.09.2023 19:30 - 22:30 |
Supervision für NLP-Anwendende 12. Sept. 23 | |
07.11.2023 19:30 - 22:30 |
Supervision für NLP-Anwendende 7. Nov. 23 | |
12.12.2023 19:30 - 22:30 |
Supervision für NLP-Anwendende 12. Dez. 23 |