„Schämst du dich nicht?“ Jeder von uns hat diese Frage schon einmal gehört.
Doch was ist Scham, woher kommt sie und wofür ist sie gut?
Auf die Botschaften des Schamgefühls geht Susanne in ihrem neuesten Video ein. Schau es dir gleich an.
„Schämst du dich nicht?“ Jeder von uns hat diese Frage schon einmal gehört.
Doch was ist Scham, woher kommt sie und wofür ist sie gut?
Auf die Botschaften des Schamgefühls geht Susanne in ihrem neuesten Video ein. Schau es dir gleich an.
Viele von uns mögen dieses Gefühl nicht: die Wut. Weder bei sich noch bei anderen. Dabei signalisiert uns die Wut etwas sehr Wichtiges: Sie signalisiert uns, dass eine Grenze von uns verletzt wurde. Wir müssen also unsere eigene Wut, unseren Ärger spüren können, um uns angemessen abzugrenzen.
Mehr über dieses wichtige Gefühl, was es uns sagen will und welche Ressourcen in ihm verborgen sind, erfährst du hier:
Fühlst du dich immer wieder unbehaglich, eingeschüchtert oder gar ängstlich, wenn du an deinen Chef, Nachbarn oder an eine bestimmte Person denkst? Susanne zeigt dir, wie du deine inneren Bilder entmachten kannst, so dass du zukünftig mit mehr innerer Gelassenheit in wichtige Gespräche gehst und mehr innere Gelassenheit erlebst.
Freude empfinden wir, wenn eine Sache besser läuft als gedacht. Aber Freude löst noch viel mehr in uns aus… Sieh dir gleich das neue Video an.
Wir alle kennen, Angst zu haben. Und wir mögen dieses Gefühl meist nicht. Wenn wir die Botschaft hinter der Angst verstehen und die in ihr verborgene Ressource begreifen, können wir lernen, konstruktiver mit der Angst umzugehen.
Du fragst dich schon lange, wofür Gefühle eigentlich gut sind? Susanne gibt dir in ihrem Vortrag die Antwort. Gefühle haben eine wichtige Hinweisfunktion: Sie sagen dir, was dir gerade fehlt. Schau dir den ganzen Vortrag an und lerne mehr über deine Gefühle.
Was ist eigentlich NLP? Und wo kommt es her? Wenn dich diese Fragen interessieren, ist mein Kurzvortrag genau das richtige für dich. Viel Spaß beim Zuschauen!
sind es nicht verrückte Zeiten? Wenn es Euch so geht wie Klaus und mir, dann geht Ihr gerade durch ein Wechselbad der Gefühle. Angst, Zuversicht, Ohnmacht, Dankbarkeit, Hoffnung und sprudelnde Kreativität wechseln sich ab.
Nach einer Woche voller Hektik, Umorganisieren und Umstrukturieren sortieren sich die Dinge gerade. Soziale Kontaktvermeidung gegen das Virus, Milliardenprogramme gegen die Rezession. Ich bin überzeugt: Zusammen kriegen wir das hin.
Klar scheint in der Zwischenzeit, dass sich die meisten von uns sich früher oder später mit dem Virus infizieren werden. Dabei verläuft die Infektion von Mensch zu Mensch verschieden – von quasi symptomfrei bis lebensbedrohlich.
Zu den Faktoren, die den Verlauf der Erkrankung beeinflussen gehört neben dem Lebensalter vor allem auch die Stärke unserer Immunabwehr. Was kannst du also tun, um sie zu stärken?
Neben gesunder Ernährung und körperlicher Bewegung hilft dir vor allem eine robuste Psyche, oder wie wir auf Neu-Deutsch sagen: ein stabiles Mindset, dabei, deine Immunabwehr zu stärken.
Der Zusammenhang zwischen Immunabwehr und Psyche wurde erstmals in den 70er Jahren von Robert Ader, einem amerikanischen Forscher, nachgewiesen. Er begründete das interdisziplinäre Forschungsgebiet der Psychoneuroimmunologie. Heute wissen wir, dass die Botenstoffe des Nervensystems auf das Immunsystem einwirken und umgekehrt.
So beeinflussen psychische Veränderungen nachweislich körperliche Funktionen. Zu den Faktoren, die unsere Immunabwehr schwächen, gehören:
Damit, was du jetzt tun kannst, um mögliche Ängste zu reduzieren, werde ich mich in einem kommenden Blog-Artikel befassen.
Zum Glück wissen wir heutzutage sehr genau, welche Faktoren unser Immunsystem stärken. Darauf basieren meine Tipps für dich.
Die Empfehlungen klingen vielleicht so banal, dass du denkst „Das bringt doch nichts.“ Doch zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen ihre hilfreiche Wirkung – und das bei Erkrankungen, die teilweise deutlich gefährlicher sind als Corona, zum Beispiel HIV oder Leukämie.
Hier kommen die Tipps. Probier‘ sie unbedingt aus. Dein Immunsystem wird es dir danken:
Für ein starkes Immunsystem kommt es also auf die Balance an, zwischen
Solltest du jetzt entdecken, dass du dich in der Vergangenheit entweder zu sehr auf dich fokussiert hast oder dich im Gegenteil verloren hast in der Fürsorge für Andere, dann ist jetzt vielleicht der Moment gekommen, um die Dinge wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Ich finde es tröstlich und Mut machend zugleich, dass es so viel gibt, was ich auf der psychischen Ebene für meine Immunabwehr tun kann.
Selbst wenn das jetzt wie der Werbeblock klingt: Wohl noch nie war eine NLP-Ausbildung so wertvoll wie heute.
Wenn es dir so geht wie mir, dann hast du dich noch nie so genau mit dem Immunsystem beschäftigt. Lass uns das ändern.
Unser Immunsystem funktioniert wie eine gut ausgebildete Armee. Die einzelnen Truppenteile arbeiten effizient zum Schutz des Gesamtsystems zusammen.
So läuft eine Immunreaktion bei einer Erstinfektion ab:
Die Abläufe nutzen wir gleich in der Meditation, um deine Immunabwehr zu stärken.
Und hier geht es direkt zur Meditation (einfach doppelklicken).
Ich wünsche dir, dass du wohlbehalten und gestärkt diese Zeit der Herausforderungenfür dich gestaltest.
Herzlichst
Deine Susanne
von Dr. Susanne Lapp
In der aktuellen Praxis Kommunikation, 6/2019, beschreibe ich meinen persönlichen Weg zur Verbindung mit mir, dem Heilen von Traumata, dem Erwachen meiner Spiritualität und wie ich diese Fähigkeiten heute in meinen Coachings einsetze.
Den kompletten Artikel findest du hier:
Viel Spaß und gute Erkenntnisse beim Lesen!
Diese Meditation unterstützt dich darin, die Wünsche deines Herzens noch deutlicher als bisher wahrzunehmen. So kannst du dir Jahresziele 2020 setzen, die wirklich deinem Herzensweg entsprechen und auf deine Berufung, den Sinn deines Lebens einzahlen. Viel Spaß beim Zuhören und beim Gehen deines Herzensweges. Hier geht’s direkt zur Meditation:
Keine Neuigkeiten mehr verpassen
© 2023 WildWechsel | Kontakt | Impressum & Datenschutz | AGB